
Seminar: Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Seminar der TÜV SÜD Akademie im Christiani Kompetenzzentrum Rheine
Elektrische Anlagen verantwortungsvoll zu prüfen erfordert fundiertes Wissen. In zwei Tagen lernen Sie, Erst- und Wiederholungsprüfungen fachgerecht, rechtskonform und sicher auszuführen. Sie üben in Gruppen am Netzmodell, die notwendigen Messungen durchzuführen, und erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie dabei zeitsparend vorgehen können. Die geltenden Vorschriften und Grenzwerte sind Ihnen bekannt. Schließlich haben Sie auch Gelegenheit, praktische Problemstellungen aus Ihrer Arbeit zu diskutieren. Die praxisnahe Vermittlung der Prüfarten macht es Ihnen leicht, Ihr neues Wissen im Betrieb sofort einzusetzen.
Inhalte
- Normen, Bestimmungen, Verordnungen und Gesetze
- Sicherheitsanforderungen an ortsveränderliche Geräte und elektrische Anlagen
- Arten von Prüfungen und ihre Durchführung
- Prüfung des Isolationswiderstands
- Prüfungen im IT-System, Isolationsüberwachungseinrichtung
- Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
- Prüfung Erdungswiderstand
- Prüfung Potenzialausgleich
- Prüfung Schleifenimpedanz
- Prüfung RCD und selektive RCD
- Prüfung Drehfeld
- Werkzeuge, Prüf- und Messgeräte, Messhilfen und Adapter
- Prüfplatz
- Prüf- und Messprotokolle
- Praktische Messung mit Beurteilung und Diskussion
Dauer
2 Tage
Teilnehmerkreis
Planer, Errichter, Betreiber und Elektrofachkräfte, die elektrische Anlagen in Gebäuden und ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen
Voraussetzungen
Sie haben eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Hinweis
Im Seminar erhalten Sie zusätzlich zur Teilnehmerunterlage den praktischen „Wissensfächer Elektrotechnik“ zum Nachschlagen.
Referent
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie
Ihr Nutzen
Sie führen die erforderlichen Prüfungen an elektrischen Anlagen fachgerecht durch.
Praxisnahe Übungen bereiten den Transfer in Ihren Betriebsalltag vor.
Die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sind Ihnen bekannt.
Sie können im Seminar praktische Problemstellungen aus Ihrer Arbeit diskutieren.
